Was ist Private Equity? » Top-Fonds, ETFs & Unternehmen (2024)

Hohe Renditen, strategischer Einfluss – das verspricht die Anlageklasse „Private Equity“. Wir haben genau hingeschaut.

Inhalt

  • Definition
  • Private-Equity-Unternehmen
  • Besonderheiten solcher Investments
  • Private Equity Fonds

Private Equity: Das Wichtigste in Kürze

Was ist Private Equity? » Top-Fonds, ETFs & Unternehmen (1)Private Equity Investments richten sich vor allem an institutionelle AnlegerInnen wie Versicherungen oder Stiftungen. Aber auch immer mehr PrivatanlegerInnen steigen ein und stecken ihr Geld in Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind.

Was ist Private Equity? » Top-Fonds, ETFs & Unternehmen (2)Eine einfache Möglichkeit für PrivatinvestorInnen sind sogenannte Listed Private Equity Fonds und ETFs.

Was ist Private Equity? » Top-Fonds, ETFs & Unternehmen (3)Diese Form der Geldanlage ist allerdings recht riskant und fortgeschrittenen InvestorInnen mit größerem Geldbeutel überlassen.

In der Welt der Investments gibt es eine breite Palette von Anlageklassen, die PrivatinvestorInnen zur Verfügung stehen. Eine Anlageklasse, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat, ist Private Equity. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und welche Möglichkeiten bieten sich PrivatinvestorInnen in diesem Bereich?

Bedeutung: Was ist Private Equity genau?

Per Definition bezeichnet „Private Equity“ Investitionen in Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind und daher nicht öffentlich gehandelt werden. Das können Start-ups sein, aber auch etablierte Unternehmen.

Der Begriff „Private Equity“ setzt sich aus den Worten „private“ (zu Deutsch „privat“) und „equity“ (zu Deutsch „Eigenkapital“) zusammen. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Anleihen investiert man bei Private Equity also direkt in das Eigenkapital von Unternehmen.

Private-Equity-Investitionen erfolgen in der Regel durch spezialisierte Investmentgesellschaften, die als Private-Equity-Unternehmen bekannt sind. Diese Unternehmen sammeln Kapital verschiedener InvestorInnen ein und stecken das Geld in entsprechende Firmen. Durch ihre Expertise und ihr Netzwerk können sie den Wert der Unternehmen steigern und somit hohe Renditen für ihre InvestorInnen erzielen.

Einfach erklärt: Wie agieren Private-Equity-Unternehmen?

Beispiele für Unternehmen, die über Private Equity finanziert wurden:

  1. Dell Technologies: 2013 führte der Gründer Michael Dell mit Silver Lake Partners einen Private-Equity-Buyout durch und nahm das Unternehmen für einige Jahre von der Börse.
  2. Burger King: Die Fast-Food-Kette wurde mehrmals von Private-Equity-Unternehmen gekauft und verkauft, einschließlich TPG Capital, Bain Capital und 3G Capital.
  3. Toys “R” Us: Das Unternehmen wurde 2005 von KKR, Bain Capital und Vornado Realty Trust in einem Leveraged Buyout übernommen. Ein Leveraged Buyout ist eine Unternehmensübernahme, die hauptsächlich durch geliehenes Geld finanziert wird, wobei das erworbene Unternehmen oft als Sicherheit für die Schulden dient.
  4. Hertz: Die Autovermietung wurde 2005 von Carlyle Group, Clayton, Dubilier & Rice und Merrill Lynch Global Private Equity übernommen.

Private-Equity-Gesellschaften agieren auf eine spezifische Art und Weise, um ihre Investitionen zu maximieren. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

  1. Kapitalbeschaffung: Private-Equity-Unternehmen sammeln Kapital verschiedener InvestorInnen ein. Dazu gehören institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Stiftungen, aber auch vermögende Privatpersonen. Das eingesammelte Kapital wird dann verwendet, um in Unternehmen zu investieren.
  2. Deal Sourcing: Private-Equity-Unternehmen haben Teams von Investmentfachleuten, die aktiv nach attraktiven Investitionsmöglichkeiten suchen. Dieser Prozess wird als Deal-Sourcing bezeichnet. Die Investmentteams können potenzielle Investitionen durch persönliche Kontakte, Branchenkenntnisse, Netzwerke oder auch durch Kontakte zu Investmentbanken oder Unternehmensberatungen identifizieren.
  3. Due Diligence: Sobald eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit identifiziert wurde, führen Private-Equity-Unternehmen eine gründliche Due Diligence durch. Dabei werden alle relevanten Aspekte des Zielunternehmens analysiert, einschließlich Finanzdaten, Geschäftsmodelle, Wettbewerbsumfeld, Managementteam und Risikofaktoren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Unternehmens und seiner Erfolgsaussichten zu gewinnen.
  4. Unternehmensbewertung und Verhandlungen: Basierend auf den Ergebnissen der Due Diligence bewerten Private-Equity-Unternehmen das Zielunternehmen und dessen Zukunftsaussichten. Anschließend werden Verhandlungen über den Kauf von Anteilen oder des gesamten Unternehmens geführt. Ziel ist es, den besten Preis und die besten Konditionen für die Investition zu erzielen.
  5. Wertsteigerung: Nach dem Erwerb einer Firma arbeiten Private-Equity-Unternehmen eng mit dem Managementteam zusammen, um den Wert des Unternehmens zu steigern. Dies kann verschiedene Maßnahmen umfassen, wie operative Verbesserungen, Expansion in neue Märkte, Effizienzsteigerungen, Umstrukturierungen oder strategische Akquisitionen. Das Ziel ist, das Unternehmen rentabler und wettbewerbsfähiger zu machen.
  6. Exit-Strategie: Private-Equity-Unternehmen haben eine klare Exit-Strategie, um ihre Investitionen zu realisieren und Gewinne zu erzielen. Die häufigsten Exit-Optionen sind der Verkauf des Unternehmens an einen strategischen Käufer, ein Börsengang (Initial Public Offering, IPO) oder der Verkauf an einen anderen Private-Equity-Investor. Der Exit erfolgt in der Regel nach einer gewissen Haltedauer, die typischerweise mehrere Jahre beträgt.

Zu den bekanntesten Private-Equity-Gesellschaften gehören zum Beispiel:

  • Blackstone Group
  • Carlyle Group
  • Kohlberg Kravis Roberts
  • CVC Capital Partners

Übrigens: In vielen Private-Equity-Unternehmen sind vor allem Männer beschäftigt. Das bemängeln unter anderem institutionelle Anleger, die Geldgeber der Private-Equity-Fonds. Manche hätten gerne mehr Frauen im Management, weil sie der Meinung sind, dass gemischte Teams bessere Resultate erzielen.

Wie unterscheidet sich Private Equity von anderen Investments?

In folgenden Punkten unterscheiden sich Private-Equity-Investments von anderen Investments, zum Beispiel in Aktien oder Anleihen:

  1. Liquidität: Im Gegensatz zu börsennotierten Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen sind Private-Equity-Investitionen in der Regel illiquide. Das bedeutet, dass es schwieriger ist, das investierte Kapital zurückzuziehen oder zu verkaufen, da die gehaltenen Anteile nicht öffentlich gehandelt werden.
  2. Anlagehorizont: Private-Equity-Investitionen haben in der Regel einen längeren Anlagehorizont im Vergleich zu anderen Investments. Es kann mehrere Jahre dauern, bis eine Investition reift und verkauft werden kann, um Renditen zu realisieren.
  3. Investitionsstrategien: Private-Equity-Unternehmen verfolgen oft spezifische Investitionsstrategien, wie zum Beispiel Leveraged Buyouts (LBOs) oder Wachstumsinvestitionen. Diese Strategien können sich von den Investmentstrategien anderer Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen unterscheiden.
  4. Zugang für PrivatinvestorInnen: Historisch gesehen war Private Equity vor allem institutionellen Investoren vorbehalten. In jüngerer Zeit haben sich jedoch Möglichkeiten für PrivatinvestorInnen eröffnet, über Fonds oder ETFs in Private Equity ebenfalls einzusteigen.
  5. Direkte Unternehmensbeteiligung: Im Gegensatz zum Kauf von Aktien börsennotierter Unternehmen erwerben Private-Equity-InvestorInnen direkte Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Das kann eine intensivere strategische Beteiligung und Einflussnahme auf die Unternehmensführung bedeuten.

Private Equity als Privatinvestorin? So sehen die Zahlen aus

Die Beteiligung von PrivatinvestorInnen an Private Markets, also dem Bereich der nicht börsennotierten Investments, ist laut aktuellen Zahlen noch relativ gering.

Dr. Andrea Vathje, Senior Representative Mutual Funds bei dem Analysehaus Scope, stellt fest: Im Jahr 2020 haben HNWIs (High Net Worth Individuals, also Personen mit einem großen Vermögen) weltweit durchschnittlich 3 % bis 5 % ihres investierbaren Vermögens in Private Markets gesteckt. So geht es aus dem Wealth & Asset Management Report 2021 von Morgan Stanley Research und Oliver Wyman hervor. HNWIs werden als PrivatanlegerInnen mit einem investierbaren Vermögen zwischen einer und 50 Millionen US-Dollar definiert.

„Für PrivatkundInnen, die unterhalb der HNWI-Schwelle liegen, schätzt Oliver Wyman die Allokation in Private Markets auf 1 % bis 1,5 %. Wenn man ausschließlich europäische Kunden betrachtet, dürften diese Quoten sogar noch niedriger ausfallen“, sagt Dr. Vathje. „Allerdings prognostizieren Morgan Stanley Research und Oliver Wyman bis 2025 eine Verdopplung der Portfolioanteile von Private Markets auf 8 % bis 10 % für HNWIs und 2 % bis 3 % für das Segment unterhalb der HNWI.“

Diese Zahlen zeigen, dass der Anteil der PrivatkundInnen, die in Private Equity investieren, in Deutschland sehr begrenzt ist. Immerhin deutet die Prognose aber auf eine zunehmende Akzeptanz und Nachfrage hin.

Private Equity Fonds und ETFs: Chance oder Risiko?

Generated by wpDataTables

Quelle: Scope

Wenn du dich an dem Segment trotzdem beteiligen möchtest, geht das zum Beispiel über sogenannte Listed Private Equity Fonds und ETFs. Sie investieren ihr Geld in Private-Equity-Unternehmen, die wiederum als Mittler und Investor agieren.

Es gibt auf dem deutschen Markt insgesamt zehn Private Equity Fonds, die für PrivatinvestorInnen verfügbar sind. Einige dieser Fonds setzen Mindestanlagebeträge voraus, andere nicht. Der Unterschied ist teilweise groß: Zum Beispiel erfordert der LGT Crown Listed Private Equity Fonds eine Mindestanlage von 5.000 Euro. Der Schroders Cap SL Global Private Equity Fonds erfordert sogar mindestens 50.000 US-Dollar.

In Bezug auf die Performance variieren die Fonds relativ stark. Die einjährigen Renditen reichen von -7,48 Prozent (iShares Listed Private Equity UCITS ETF) bis 9,40 Prozent (Schroders Cap SL Global Private Equity Fonds). Im Mittel liegt die Performance der Fonds bei etwa -4 Prozent. Nimmt man den Ausreißer von 9,4 Prozent heraus, sind es allerdings schon -5,69 Prozent.

Auf längere Sicht (drei bis fünf Jahre) wird es zumindest mit der absoluten Performance besser. Der LGT Crown Listed Private Equity Fonds erzielt zum Beispiel eine jährliche Rendite von 17,52 Prozent auf Sicht von drei Jahren.

Zwei Fonds integrieren Nachhaltigkeitskriterien gemäß SFDR Artikel 8. Diese Verordnung der EU soll dazu dienen, nachhaltige Fonds besser zu kategorisieren:

  • Artikel 6: herkömmliche, nicht explizit nachhaltige Fonds
  • Artikel 8: Fonds, die Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigen
  • Artikel 9: wirkungsorientierte Fonds (siehe Impact Investing)

Wie hoch ist das Risiko von Listed Private Equity Fonds?

Wirft man einen Blick auf die Fondstabelle, erfährt man schon vergleichsweise viel über das Risiko solcher Investitionen. Das Risiko eines Investmentfonds kann auf verschiedene Weisen bewertet werden, einschließlich der Volatilität der Renditen, des maximalen Verlustes und des Sharpe-Verhältnisses.

Die Volatilität ist ein Maß für die Schwankungsbreite der Renditen eines Fonds. Eine höhere Volatilität kann höhere Gewinne, aber auch höhere Verluste bedeuten. In den Daten von Scope liegen die einjährigen Volatilitätswerte der Fonds im Mittel bei 27,43 Prozent. Zum Vergleich: Der weltweite Aktien-ETF iShares Core MSCI World hat eine Ein-Jahres-Volatilität von 17,08 Prozent.

Der maximale Verlust gibt den größten Verlust an, den ein Fonds in einem bestimmten Zeitraum erlitten hat, und kann ein Indikator für das Verlustrisiko eines Fonds sein. Der Mittelwert der maximalen Verluste liegt bei -24,85 Prozent.

Die Sharpe-Ratio misst die erzielte Rendite im Verhältnis zum eingegangenen Risiko. Ein höheres Sharpe-Verhältnis bedeutet, dass die Renditen des Fonds im Verhältnis zum eingegangenen Risiko höher sind. Die Sharpe-Ratio liegt im Mittel bei 0,56. Eine Sharpe Ratio zwischen 0 und 1,0 gilt als suboptimal.

Generell gilt: Direkte Private-Equity-Investments sind in der Regel illiquide. Entscheidest du dich aber für einen Listed Private Equity ETF, kannst du ihn in der Regel jederzeit verkaufen. Was allerdings bleibt, sind das allgemeine Wirtschaftsrisiko und die Komplexität:

Allgemeines Wirtschaftsrisiko: PE-Investments sind eher anfällig für allgemeine Wirtschaftsrisiken, einschließlich Konjunkturabschwüngen oder Branchenrückgängen. In solchen Zeiten können Unternehmen Schwierigkeiten haben, Gewinne zu erzielen oder zu wachsen.

Komplexität: PE-Investments sind oft komplex und erfordern Fachwissen, um die Risiken und Chancen richtig einschätzen zu können. Zudem erfordern sie oft eine erhebliche Mindestinvestition, was sie für manche PrivatanlegerInnen unzugänglich macht.

Für wen eignen sich Private Equity Fonds?

Wir haben die Scope-Expertin Dr. Andrea Vathje gefragt, für wen sich eine Investition in Private Equity lohnen könnte und wie eine solche Investition in das Gesamtportfolio passen kann: „Natürlich können wir keine Anlageberatung oder -empfehlung abgeben. Letztlich ist die Portfolio-Struktur eine persönliche Entscheidung, die von der Risikoneigung und der Risikotragfähigkeit der InvestorInnen abhängt.“ Besonders zu berücksichtigen sei die Illiquidität von Private Equity Investments. „Häufig weisen Investments eine Laufzeit von 8 bis 10 Jahren auf und sehen vielfach keine vorzeitige Rückgabemöglichkeit vor“, so die Expertin.

Institutionelle KundInnen würden Private Equity Investitionen als Beimischung im Portfolio schon lange schätzen, um zu diversifizieren. „Gerade das Börsenjahr 2022 hat gezeigt, wie sinnvoll es sein kann, unkorrelierte Assets ins Portfolio aufzunehmen. Gleichzeitig können Investitionen in reale Assets einen Inflationsschutz bieten. Diese Argumente sprechen unabhängig von den Renditeerwartungen alternativer Anlagen dafür, ab einem gewissen Vermögen Private Markets Investments in das Portfolio zu integrieren.“

ELTIFs: Wie die EU Private Markets für PrivatanlegerInnen zugänglich macht

Eine relativ neue Entwicklung sind sogenannte ELTIFs (European Long-Term Investment Funds). Dabei handelt es sich um eine spezielle Art von Investmentfonds, die die Europäische Union im Jahr 2015 eingeführt hat. Sie wurden geschaffen, um Privatanlegerinnen wie dir die Möglichkeit zu geben, in langfristige Projekte zu investieren. Das können zum Beispiel Unternehmen sein, die nicht an der Börse gehandelt werden, oder große Bauvorhaben, also Infrastrukturinvestments.

Ursprünglich sahen die Vorgaben ein investierbares Vermögen von mindestens 100.000 Euro vor. Und wenn dein investierbares Vermögen kleiner war als 500.000 Euro, durftest du maximal zehn Prozent deines Vermögens investieren.

Dr. Andrea Vathje betont die Bedeutung dieser Fonds: “Der ELTIF ist ein reguliertes und transparentes Fondsvehikel, das PrivatkundInnen erstmals die Möglichkeit bietet, mit niedrigen Investitionssummen in das Private Markets Segment zu investieren.” Denn mit der bevorstehenden Gesetzesnovelle ELTIF 2.0 im Januar 2024 werden diese genannten Vorgaben aufgehoben.

ELTIFs sind also eine wichtige Entwicklung im Bereich der Private Equity Investments, die Interessierte unbedingt verfolgen sollten.

Was ist Private Equity? » Top-Fonds, ETFs & Unternehmen (6)herMoney Tipp

Du möchtest dein Portfolio mit verschiedenen Anlageklassen diversifizieren und suchst nach exotischen Möglichkeiten? Wie wäre es mit Blockchain-ETFs?

Keine Ahnung von der Börse? So geht’s:

  1. Schritt: Depot eröffnen
    Um Fonds zu kaufen, brauchst du ein Depot. Das kannst du dir bei deiner Hausbank oder – meist günstiger – bei Online-Brokern einrichten. Im herMoney Depotvergleich erfährst du, welches das richtige sein könnte.
  2. Schritt: Strategie überlegen
    Kauf nicht irgendwelche Fonds. Mach dir erst Gedanken, wie dein Depot strukturiert sein soll. Welchen Anteil sollen Aktien, ETFs und Rentenfonds ausmachen? Mehr über die sogenannte Asset Allocation erfährst du hier.
  3. Schritt: Fonds auswählen
    Wie erkennt der Laie eigentlich einen guten Fonds? Lies es hier nach.
  4. Schritt: Jährlicher Check
    Der Markt ändert sich und damit dein Depot. Manche Aktien und Anleihen steigen, andere fallen. Deshalb solltest du einmal pro Jahr prüfen, ob dein Depot noch deinem Risikoprofil entspricht. Mehr dazu findest du hier.

Extra-Tipp: Was tun, wenn die Börse crasht?
Ein Börsencrash ist keine Katastrophe. Behalte einen kühlen Kopf und sitze die Kursschwankungen einfach aus. Ganz Mutige kaufen jetzt sogar nach. Warum das sinnvoll sein kann.

Disclaimer:Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

Als YouChat, ein Sprachmodell von You.com, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Informationen zu verschiedenen Themen bereitzustellen. Ich habe Zugriff auf eine breite Palette von Wissen und kann Ihnen bei vielen Themen weiterhelfen.

Im Folgenden werde ich Informationen zu den Konzepten liefern, die im Artikel "Hohe Renditen, strategischer Einfluss – das verspricht die Anlageklasse „Private Equity“" verwendet werden.

Definition von Private Equity

Private Equity bezeichnet Investitionen in Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind und daher nicht öffentlich gehandelt werden. Dies umfasst sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen. Der Begriff "Private Equity" setzt sich aus den Worten "private" (zu Deutsch "privat") und "equity" (zu Deutsch "Eigenkapital") zusammen. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Anleihen investiert man bei Private Equity direkt in das Eigenkapital von Unternehmen [[1]].

Private-Equity-Unternehmen

Private-Equity-Investitionen erfolgen in der Regel durch spezialisierte Investmentgesellschaften, die als Private-Equity-Unternehmen bekannt sind. Diese Unternehmen sammeln Kapital verschiedener InvestorInnen ein und stecken das Geld in entsprechende Firmen. Durch ihre Expertise und ihr Netzwerk können sie den Wert der Unternehmen steigern und somit hohe Renditen für ihre InvestorInnen erzielen [[1]].

Besonderheiten solcher Investments

Private-Equity-Investments unterscheiden sich in einigen Punkten von anderen Investments wie Aktien oder Anleihen:

  1. Liquidität: Im Gegensatz zu börsennotierten Wertpapieren sind Private-Equity-Investitionen in der Regel illiquide. Das bedeutet, dass es schwieriger ist, das investierte Kapital zurückzuziehen oder zu verkaufen, da die gehaltenen Anteile nicht öffentlich gehandelt werden [[2]].

  2. Anlagehorizont: Private-Equity-Investitionen haben in der Regel einen längeren Anlagehorizont im Vergleich zu anderen Investments. Es kann mehrere Jahre dauern, bis eine Investition reift und verkauft werden kann, um Renditen zu realisieren [[2]].

  3. Investitionsstrategien: Private-Equity-Unternehmen verfolgen oft spezifische Investitionsstrategien, wie zum Beispiel Leveraged Buyouts (LBOs) oder Wachstumsinvestitionen. Diese Strategien können sich von den Investmentstrategien anderer Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen unterscheiden [[2]].

  4. Zugang für PrivatinvestorInnen: Historisch gesehen war Private Equity vor allem institutionellen Investoren vorbehalten. In jüngerer Zeit haben sich jedoch Möglichkeiten für PrivatinvestorInnen eröffnet, über Fonds oder ETFs in Private Equity ebenfalls einzusteigen [[2]].

  5. Direkte Unternehmensbeteiligung: Im Gegensatz zum Kauf von Aktien börsennotierter Unternehmen erwerben Private-Equity-InvestorInnen direkte Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Das kann eine intensivere strategische Beteiligung und Einflussnahme auf die Unternehmensführung bedeuten [[2]].

Private Equity Fonds

Private Equity Fonds sind eine Möglichkeit für PrivatinvestorInnen, in Private Equity zu investieren. Es gibt verschiedene Fonds auf dem Markt, die in Private-Equity-Unternehmen investieren. Einige Fonds setzen Mindestanlagebeträge voraus, während andere dies nicht tun. Die Performance der Fonds kann variieren, und es ist wichtig, die Risiken und Chancen sorgfältig abzuwägen [[3]].

Private Equity als PrivatinvestorIn

Die Beteiligung von PrivatinvestorInnen an Private Equity Investments ist in Deutschland noch relativ gering. Laut aktuellen Zahlen haben High Net Worth Individuals (Personen mit einem großen Vermögen) weltweit durchschnittlich 3% bis 5% ihres investierbaren Vermögens in Private Markets investiert. Für PrivatkundInnen, die unterhalb der HNWI-Schwelle liegen, liegt die Allokation in Private Markets bei etwa 1% bis 1,5%. Es wird jedoch erwartet, dass sich diese Zahlen in den kommenden Jahren erhöhen werden [[4]].

Risiken von Private Equity Fonds

Private Equity Fonds können mit bestimmten Risiken verbunden sein. Die Volatilität der Renditen von Private Equity Fonds kann höher sein als bei börsennotierten Wertpapieren wie Aktien. Zudem sind Private Equity Investments oft illiquide, was bedeutet, dass es schwieriger sein kann, das investierte Kapital zurückzuziehen oder zu verkaufen. Private Equity Investments sind auch anfällig für allgemeine Wirtschaftsrisiken und erfordern oft Fachwissen, um die Risiken und Chancen richtig einschätzen zu können [[5]].

ELTIFs: Zugang zu Private Markets für PrivatanlegerInnen

Eine relativ neue Entwicklung sind sogenannte ELTIFs (European Long-Term Investment Funds). Diese Investmentfonds wurden von der Europäischen Union eingeführt, um PrivatanlegerInnen die Möglichkeit zu geben, in langfristige Projekte zu investieren, wie zum Beispiel Unternehmen, die nicht an der Börse gehandelt werden oder Infrastrukturinvestments. ELTIFs sind eine wichtige Entwicklung im Bereich der Private Equity Investments und bieten Interessierten neue Möglichkeiten, in dieses Segment einzusteigen [[6]].

Bitte beachten Sie, dass dies eine Zusammenfassung der Konzepte aus dem Artikel ist und nicht als Anlageberatung oder -empfehlung verstanden werden sollte. Es ist wichtig, sich vor einer Investition in Private Equity oder andere Anlageklassen gründlich zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Ich hoffe, diese Informationen waren hilfreich. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Was ist Private Equity? » Top-Fonds, ETFs & Unternehmen (2024)

FAQs

Was versteht man unter Privat Equity? ›

Eine Private-Equity-Gesellschaft (Kapitalbeteiligungsgesellschaft) stellt außerbörslich Unternehmen mit Finanzierungsbedarf Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsmittel zur Verfügung.

Was sind die größten Private Equity Firmen? ›

Die weltweit größten PE-Unternehmen sind „Blackstone“, „Warburg Pincus“ oder auch „The Carlyle Group“, alle aus den USA. Hier in Deutschland sind die Marktführer „Triton Partners“ und die „Deutsche Beteiligungs AG“.

Wer investiert in Private Equity Fonds? ›

Typische institutionelle Anleger

Typische institutionelle Private-Equity-Investoren sind Pensionsfonds oder Staatsfonds sowie Banken, Versicherungen oder Investmentgesellschaften. Sie beteiligen sich mit hohen Summen an Private-Equity-Fonds und gehören zu den Investoren mit dem längsten Anlagehorizont.

Warum ist Private Equity so interessant? ›

Warum? Zum einen erwirtschaftet Private Equity in der Regel höhere Renditen als Aktien. Außerdem ist das Risiko-Rendite-Profil von PE-Anlagen – bei richtiger Anlagestrategie – attraktiver als das von Einzelaktien. Zudem wird das Risiko- Rendite-Profil des Gesamtvermögens verbessert.

Was macht eine Private-Equity Firm? ›

Es handelt sich um Beteiligungsgesellschaften, die Anteile an einem Unternehmen kaufen und nach einiger Zeit diese Anteile mit möglichst hohem Gewinn wiederverkaufen. Dabei beraten und betreuen sie die Zielunternehmen aktiv, um den Unternehmenswert zu steigern.

Wie funktioniert ein Private-Equity Fund? ›

Das Prinzip von Private Equity ist das Saat-und-Ernte-Prinzip. Die Gesellschaft stellt eine Beteiligung und Kapital zur Verfügung, übt Einfluss auf die Geschäftsführung aus (oft übernimmt sie die Mehrheit am Unternehmen) und strukturiert um bzw. optimiert die Ergebnisse.

Wie verdient Private-Equity Geld? ›

Private-Equity-Firmen sammeln Kapital von Investoren und verwenden dieses Kapital, um Beteiligungen an privaten Unternehmen zu erwerben. Sie arbeiten dann oft mit dem Management dieser Unternehmen zusammen, um deren Wert zu steigern, bevor sie ihre Beteiligung verkaufen und einen Gewinn erzielen.

Wie riskant ist Private-Equity? ›

Dementsprechend hoch ist das Anlagerisiko. Die Wahrscheinlichkeit das eingesetzte Kapital zu verlieren beträgt 30 Prozent. Spezialisierte Private-Equity-Fonds sammeln von mehreren Investoren Kapital ein, um es anschließend gebündelt in 10 bis 20 verschiedene Unternehmen zu investieren.

Was ist der Unterschied zwischen Private-Equity und Venture Capital? ›

Während es bei Private Equity eher darum geht, ein etabliertes Unternehmen aufzukaufen und für den Weiterverkauf attraktiver zu machen, unterstützen Venture Capital-Gesellschaften junge Unternehmen in mehreren Finanzierungsrunden mit Kapital, um langfristig hohe Rendite zu erzielen.

Kann man als Privatperson in Private Equity investieren? ›

So können Privatanleger in Private Equity investieren

Privatanleger können mit Investitionen in Private Equity ihr Portfolio diversifizieren und so das Risiko/Rendite-Verhältnis verbessern.

Wie wird man Private Equity Investor? ›

Der klassische Einstieg in Private Equity findet mit zwei Jahren Berufserfahrung statt. „Der ideale Kandidat hat zwei Jahre bei einer Tier 1-Investmentbank gearbeitet, kann ein gutes bis sehr gutes Studium an einer angesehenen Uni und solide Modellierungs-Kompetenzen vorweisen“, berichtet Tamm.

Welche Branche ist Private Equity? ›

Private Equity (deutsch außerbörsliches Eigenkapital oder privates Beteiligungskapital) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Anglizismus für eine Form des Beteiligungskapitals, bei der die vom Kapitalgeber eingegangene Beteiligung an Unternehmen nicht an geregelten Märkten (Börsen) handelbar ist.

Was ist Venture Capital auf Deutsch? ›

Begriff. Beim Venture-Capital (Risikokapital, Wagniskapital) handelt es sich um zeitlich begrenzte Kapitalbeteiligungen an jungen, innovativen, nicht börsennotierten Unternehmen, die sich trotz z.T. unzureichender laufender Ertragskraft durch ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial auszeichnen.

Wie lange arbeitet man im Private Equity? ›

Allgemein ist eine 60-Stunden-Woche eher die Regel als die Ausnahme. Außerdem ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können, weil die verschiedenen Bereiche sehr eng miteinander kooperieren. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind zudem sehr gute Noten im Studium sowie relevante Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung.

Ist Private Equity Investment Banking? ›

Im Unterschied zum Investment Banking mit seinem starken Fokus auf das Börsengeschäft, geht es bei Private Equity Fonds vorrangig um die positive Beeinflussung der Unternehmensentwicklung aus rein unternehmerischen Gesichtspunkten.

Wie viel verdient man im Private-Equity? ›

Gehaltsspanne: Private-Equity-Manager/-in in Deutschland

105.301 € 8.492 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 91.759 € 7.400 € (Unteres Quartil) und 120.842 € 9.745 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 6150

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.